Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach
Johann Bernhard Bach (1676–1749)
Orchestersuite g-moll
Die Dornburger Schlösser
Adam Drese (um 1620–1701)
Sonata à 2. Violin è Viol di gamba
Andreas Oswald d. J. (1634–1665)
Sonata à 2 Violin è di Gamba
Schloss Ettersburg
Johann Ernst Bach (1722–1777)
Triosonate g-Moll
Ernst Wilhelm Wolf (1735–1792)
Clavierkonzert a-Moll
Schloss Belvedere Weimar
Johann Pfeiffer (1697–1761)
Suite in B-Dur
Konzert in F-Dur für Violino Piccolo
Schloss Sondershausen
Johann Balthasar Christian Freislich (1687–1764)
Kantate „Himmel eröffne die Quelle der Freuden“
Schloss Molsdorf
Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749)
Triosonate B-Dur
Carl Heinrich Graun (1704–1759)
“Sento, mio dolce amore”
Neues Palais Arnstadt
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sinfonia aus Kantate BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“
Heinrich Bach (1615–1692)
Sonate in F-Dur
Sonate à 6 in C-Dur
Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden
Moritz Landgraf von Hessen-Kassel (1572–1632)
Fuga à 4 in a, MWV VII, 14
Heinrich Schütz (1585–1672)
„Mein Herz ist bereit“, SWV 341
Canzon à 4, Nr. 22, MWV VII
Schloss Elisabethenburg, Meiningen
Johann Ludwig Bach (1677–1731)
Suite in G-Dur
„Ouverture à 4 / en G.“
Residenzschloss Heidecksburg, Rudolstadt
Philipp Heinrich Erlebach (1657–1714)
Sonata Prima in D-Dur
Schloss Burgk
Werke von: Melchior Franck (um 1579–1639) Melchior Neusidler (1531–1591) Orlando di Lasso (1532–1594) Leonhard Lechner (um 1553–1606)
Oberes & Unteres Schloss Greiz
Johann Friedrich Fasch (1688–1758)
Sonate in D-Dur
Carl Stamitz (1745–1801)
Sonate Nr. 1 in G-Dur, op. 14
Residenzschloss Altenburg
Johann Rosenmüller (1617–1684)
Sonate Nr. 8 in B-Dur
Johann Ludwig Krebs (1713–1780)
Sinfonia in c-moll
Schloss Molsdorf, Erfurt
Triosonate g-moll für Violine und Clavier
Clavierkonzert a-moll
Fuga à 4 in a